Warum Holiko keine Mineralöle in der Hautpflege verwendet

Viele Menschen mit sensibler oder trockener Haut, die unsere Colostrum Hydrofluid testen, berichten uns, dass sie bisher oft Produkte mit Mineralölen verwendet haben — etwa Paraffinum Liquidum, Petrolatum oder Cera Microcristallina.
Diese Inhaltsstoffe sind in vielen Produkten zur Hautbarrierepflege verbreitet. Doch sie bringen auch einige entscheidende Nachteile mit sich.
Was machen Mineralöle in Kosmetikprodukten?
Mineralöle bilden eine glatte, okklusive Schicht auf der Haut. Diese Schicht:
-
Verhindert Feuchtigkeitsverlust
-
Glättet trockene Hautstellen
-
Lässt feine Linien weniger sichtbar erscheinen
-
Gibt der Haut ein geschütztes, gepflegtes Gefühl
Das klingt erstmal gut — besonders bei gereizter oder sehr trockener Haut. Doch die Wirkung bleibt oberflächlich.
Die Nachteile von Mineralölen
Obwohl sie sich angenehm anfühlen, haben Mineralöle auch Schattenseiten:
-
Sie blockieren Umweltreize, wodurch die Haut ihre natürliche Regulation verlernt
-
Sie hemmen die Produktion eigener Lipide und Feuchthaltefaktoren
-
Sie enthalten keine physiologischen Bausteine, die die Haut wirklich verwerten kann
-
Die Haut wirkt gepflegt, ist aber darunter oft trocken und passiv
Das kann zu einem Kreislauf führen, in dem die Haut immer mehr „Hilfe“ von außen braucht — ohne selbst in Balance zu kommen.
Warum Holiko auf pflanzliche Öle setzt
Bei Holiko gehen wir einen anderen Weg. Wir verzichten konsequent auf Mineralöle und verwenden stattdessen pflanzliche Öle und bioaktive Wirkstoffe, die die Hautbarriere auf natürliche Weise unterstützen.
-
Pflanzliche Öle ähneln den eigenen Lipiden der Haut
-
Sie werden durch Enzyme aufgespalten und können integriert werden
-
Sie helfen der Haut, sich selbst zu regulieren und zu regenerieren
Tipp: Pflanzliche Öle sind mehr als nur Pflege — sie liefern wertvolle Aufbaustoffe für die Haut.
Die Umstellung: Was du wissen solltest
Wenn du lange Mineralölprodukte verwendet hast, kann die Umstellung auf Naturkosmetik eine Reaktionsphase auslösen — das ist ganz normal.
In den ersten Wochen kann es zu folgenden Erscheinungen kommen:
-
Ein Spannungsgefühl oder Trockenheit
-
Kleine Unreinheiten oder Pickelchen
-
Eine „unruhige“ Haut, die sich neu reguliert
Tipp: Gib deiner Haut Zeit. Was sich zuerst ungewohnt anfühlt, ist oft der Beginn echter Selbstregeneration.
Langfristig zahlt es sich aus
Wenn die Haut sich angepasst hat, spürst du den Unterschied: Sie fühlt sich ausgeglichener an, wird weniger empfindlich und braucht immer weniger „Hilfe“ von außen. Kein künstlicher Film — sondern echte Hautgesundheit.
Und genau dafür steht Holiko.